Beschreibung
Basa Gede Esstisch aus Teakholz-Baumscheibe, Ø 140 cm
Der Basa Gede Esstisch ist ein beeindruckendes Statement aus der Natur – gefertigt aus einer einzigen, mächtigen Teakholz-Baumscheibe. Mit einem Durchmesser von 140 cm und einem Gewicht von rund 80 kg bringt er archaische Schönheit und erdende Präsenz in jedes Ess- oder Wohnzimmer. Jeder Tisch zeigt die unverfälschte Maserung und Struktur des Holzes – ein lebendiges Zeugnis jahrzehntelangen Wachstums. Geliefert wird er mit stabilem Standfuß für sicheren Halt und zeitlose Eleganz.
Ein Monument der Natur – kraftvoll, ursprünglich, lebendig
Basa Gede bedeutet auf Balinesisch sinngemäß „starker Kerl“ – und dieser Name ist Programm. Die massive Tischplatte wurde aus einer einzigen Teakholz-Baumscheibe geschnitten. Ihre geschwungenen Ränder, feinen Risse und kraftvollen Maserungen erzählen vom Leben eines Baumes, der Jahrzehnte überdauerte. Dieses Möbelstück ist nicht nur Tisch – es ist eine Erscheinung. Ein Ort für Gemeinschaft, Gespräche und tiefe Verbundenheit.
Die Kraft des Teakholzes – sichtbar und spürbar
Teakholz zählt zu den widerstandsfähigsten Harthölzern der Tropen. Es verzieht sich kaum, trotzt dem Alltag und begeistert mit seiner ausdrucksstarken Maserung. Die Oberfläche wurde geschliffen und geölt, um den natürlichen Farbverlauf von Gold bis Nussbraun hervorzuheben. Der massive Standfuß sorgt für Stabilität und unterstreicht den skulpturalen Charakter der naturgewachsenen Platte.
Produktdetails – Basa Gede Esstisch
Material: Massives Teakholz, aus einer einzigen Baumscheibe geschnitten
Design/Form: Runde, naturgewachsene Form mit kraftvoller Maserung
Maße: Ø 140 cm, Höhe ca. 78 cm (mit Standfuß)
Gewicht: ca. 80 kg
Farbe: Natur – von warmem Goldton bis zu tiefem Braun
Verwendung: Essbereich, Wohnzimmer, offene Wohnküchen, Empfangsräume
Besonderheiten: Jeder Tisch ein Unikat – mit natürlichen Einschlüssen, Rissen und Kanten
Handarbeitshinweis:
Jeder Basa Gede Esstisch wird in reiner Handarbeit gefertigt. Die naturgegebene Form, Maserung und Unregelmäßigkeiten sind Ausdruck echter balinesischer Handwerkskunst – kein Tisch gleicht dem anderen.
Mehr Informationen zu balinesischer Handwerkskunst und warum eben nicht immer alles perfekt sein kann, findest Du hier.