Beschreibung
Dharana Opiumtisch aus Teakholz, handgeschnitzt mit Glasplatte, ca. 100 × 70 × 40 cm
Der Dharana Opiumtisch vereint kunstvolle Schnitzkunst mit massiver Teakholz-Qualität – ein Möbelstück voller Charakter und Tiefe. Die reich verzierten Ornamente schmücken Beine und Zarge, während eine großzügige Glasplatte die filigranen Details im Zentrum des Tisches schützt und gleichzeitig hervorhebt. Mit seinen Maßen von 100 × 70 × 40 cm ist er ideal als Couchtisch im Wohnzimmer oder als stilvolles Zentrum für meditative Räume. Jeder Tisch ein handgefertigtes Meisterwerk balinesischer Tischlerkunst.
Meditative Pracht – ein Tisch mit Seele
Dharana bedeutet im Sanskrit „Fokus“ oder „Versenkung“ – passend zu diesem Tisch, der mit seiner Präsenz zum Verweilen einlädt. In der balinesischen Kultur gelten geschnitzte Möbel nicht nur als Dekoration, sondern als Ausdruck spiritueller Verbindung. Die floralen Motive und geschwungenen Beine orientieren sich an traditionellen Opiumtischen aus Asien, finden hier jedoch ihre Veredelung durch meisterhafte Handarbeit und hochwertiges Teakholz.
Die Kunst der balinesischen Holzschnitzerei
Dieser Tisch wird in den Werkstätten rund um Ubud aus massivem, nachhaltig gewonnenem Teakholz gefertigt. Die dekorativen Muster entstehen in tagelanger Handarbeit – jedes Detail wird mit kleinen Schnitzmessern liebevoll aus dem Holz gehoben. Die transparente Glasplatte in der Mitte schützt die Arbeit, ohne sie zu überdecken. Durch das Zusammenspiel von Licht, Tiefe und Struktur entsteht ein Möbelstück, das mehr ist als bloß ein Tisch – es ist ein Erlebnis.
Produktdetails – Dharana Opiumtisch
Material: Massives Teakholz, handgeschnitzt, mit Glasplatte
Design/Form: Klassische Opiumform mit floralen Ornamenten
Maße: 100 × 70 × 40 cm (L × B × H)
Funktionalität: Robuste Tischplatte mit eingelassener Glasabdeckung zur Schonung der Schnitzkunst
Verwendung: Als Couchtisch, Wohnzimmertisch oder Zentrum für Ruheräume geeignet
Handarbeitshinweis:
Jeder Dharana Opiumtisch wird in reiner Handarbeit gefertigt. Die natürlichen Materialien und filigrane Schnitztechnik führen zu leichten Variationen – ein unverwechselbares Zeichen echter balinesischer Handwerkskunst. Mehr Informationen zu balinesischer Handwerkskunst und warum eben nicht immer alles perfekt sein kann, findest Du hier.