Beschreibung
Kedamaian Buddha-Kopf: Kalkstein, 60 cm
Der Kedamaian Buddha-Kopf steht für Ruhe, Weisheit und stilles Gleichgewicht. Handgemeißelt aus hellem Kalkstein und mit weichen Gesichtszügen versehen, strahlt er Gelassenheit und Präsenz aus – ein ideales Objekt für Meditationsräume, Wohnbereiche oder geschützte Innenhöfe. Mit seinen 60 cm Höhe bringt er ein Gefühl von Zentrierung und Stille in jeden Raum – ohne aufdringlich zu sein.
„Kedamaian“ bedeutet auf Indonesisch „Frieden“. Der Name spiegelt die Atmosphäre wider, die diese Figur vermittelt – ein stiller Begleiter, der das Auge beruhigt und den Geist sammelt. Der naturbelassene Kalkstein bringt ein edles, weiches Licht in den Raum, ist jedoch empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Frost. Für den Außenbereich empfehlen wir daher einen überdachten oder wettergeschützten Standort.
Die Kunst des Steinbildhauens – Geduld, Auge und Hand
Auf Bali wird das Arbeiten mit Kalkstein seit Generationen gepflegt. Die Kunst liegt in der Reduktion: mit Hammer, Meißel und viel Feingefühl entstehen klare Formen, fließende Übergänge und ein ausdrucksstarkes Gesicht. Besonders bei Buddha-Darstellungen achten die Handwerker auf Ruhe in der Ausstrahlung – nichts soll stören, nichts zu viel sein.
Nach der groben Formgebung wird jede Figur von Hand nachbearbeitet und leicht geglättet, um die natürliche Struktur des Steins zu erhalten. Kalkstein ist nicht nur optisch weich, sondern auch sensibel – deshalb wird jedes Stück mit Bedacht platziert, gepflegt und bewusst eingesetzt. Der Kedamaian Buddha-Kopf ist kein Objekt für überall – sondern für Orte, an denen er gesehen und gespürt werden darf.
Kalkstein auf Bali – Ausdruck aus Erde und Zeit
Kalkstein zählt auf Bali zu den ältesten und vielseitigsten Werkstoffen im Steinhandwerk. In den Küstenregionen und Hügellandschaften der Insel lagern natürliche Vorkommen dieses hellen, offenporigen Materials – geformt durch Sedimentschichten und Jahrtausende der Verwitterung. Der Stein ist weich genug, um ihn mit traditionellen Werkzeugen zu bearbeiten, und gleichzeitig fest genug, um daraus dauerhafte Formen zu schaffen.
In balinesischen Tempelanlagen und heiligen Stätten begegnet man Kalkstein in Form von Reliefs, Opfersteinbecken und Buddha-Statuen. Oft wird er direkt vor Ort aus dem Stein gebrochen und nur mit Hammer und Meißel geformt. Besonders geschätzt wird sein natürlicher, sanfter Farbton – zwischen Elfenbein, Creme und hellem Grau – sowie die Fähigkeit, Licht weich zu reflektieren. Das macht Kalkstein zu einem bevorzugten Material für sakrale Kunstwerke und meditative Räume.
Seine Offenporigkeit aber macht ihn empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Frost. Deshalb wird Kalkstein auf Bali traditionell in Innenhöfen, unter schützenden Dächern oder in trockenen Klimazonen eingesetzt. Wer sich für ein Objekt aus balinesischem Kalkstein entscheidet, bringt also nicht nur ein Kunstwerk ins Haus, sondern auch ein Stück Naturgeschichte – lebendig, geerdet und voller Ausdruck.
Produktdetails – Kedamaian Buddha-Kopf
- Material: Heller Kalkstein, feinporig, offenporig
- Design/Form: Meditativer Buddha-Kopf mit geschlossenen Augen und Uschnisha
- Maße: ca. 60 × 30 × 30 cm
- Gewicht: ca. 20 kg
- Funktionalität: Freistehend, mit ebener Stellfläche
- Verwendung: Für Innenräume oder geschützte Außenbereiche
- Pflege: Nicht frostsicher, nicht dauerhaft witterungsbeständig – bitte vor Feuchtigkeit schützen
Händlerhinweis
Bumi Ukiran
Zwei Brüder haben die vermutlich größte Steinbuddha-Ausstellung Balis auf ihrem riesigen Firmengeländer zusammengestellt. Zu 90 % findet man hier Gartenstelen, Aufsteller und Buddhas aus Stein oder Betonguß – eine riesige Steinwelt, für die man eine Menge Zeit und bequeme Schuhe braucht. Hier gibt’s tatsächlich echte Schnäppchen, denn Betonguss ist erschwinglich. Aber es geht auch edel: Tische und Waschbecken aus versteinertem Holz, die schon eher ins Luxus-Segment fallen. Wirklich eine überwältigende Ausstellung.
Handarbeitshinweis
Jeder Kedamaian Buddha-Kopf wird von balinesischen Steinbildhauern von Hand gefertigt. Der weiche Kalkstein lässt sich nur mit Fingerspitzengefühl bearbeiten. Natürliche Strukturen, leichte Unregelmäßigkeiten und feine Werkzeugspuren sind sichtbare Zeichen dieses kunstvollen Prozesses.